Einfach. Sicher.

Praxisnah und effektiv: unsere Rohrgitter verschließen auf einfachste Weise Kanalsysteme in vielfach bewährter Qualität.

Neben der Rückhaltung von Treibgut spielt der Schutz vor Zugang durch Unbefugte eine besondere Rolle.

In Serie

Unsere Spezialisierung liegt in der Serienfertigung: täglich produzieren und versenden wir Rohrgitter für das gesamte Bundesgebiet - für alle gängigen Kanalrohre und Auslässe von DN300 bis DN1500.

Das macht uns zu einem der führenden Anbieter am Markt.

Exakt für Ihren Bedarf

Abseits der Serie produzieren wir individuell nach Ihren Vorgaben, in jeder Größe und Form. So auch für Gussrohre, GFK-, PVC- und PP-Rohre, sowie in diebstahlsicherer Variante, als Korbrechen oder drehbar im Rohr.

Funktion in Serie

Beschreibung der Seriengitter

Ellipsenform

Rohrgitter in Ellipsenform zählen zu unseren Bestsellern! Sie werden bei Rohrenden mit Neigung (Böschungsstücken) eingesetzt. Durch die ovale Form ist eine schlanke Montage am Rohr möglich; zumeist ohne zusätzlichen Beton oder Pflastersteine am Rohrausgang.

Bei der klappbaren Variante entfällt dadurch ein zusätzlicher Außenrahmen, da die Scharniere direkt am BöKo montiert werden. Freiräume orientieren sich an der ⇒ DGUV, wobei kleinere Abstände auf Wunsch berücksichtigt werden können. Ebenso kann im unteren Bereich ein Sohlfreiraum mit waagerechtem Stab realisiert werden, der Treibgut passieren lässt. Das Gitter trägt dann die Bezeichnung "Omegaform".

Rechteckform

Rechteckige Rohrgitter bieten sich an, wenn das Rohrende mit einer Stirnplatte oder Quaderform versehen ist. Die Befestigung erfolgt ebenfalls über Laschen, die außen oder alternativ innerhalb des Rahmens berücksichtigt werden.

Auch diese Gittervariante ist klappbar mittels Scharnieren und mit einem freien Sohlbereich planbar. Letzterer führt zu einer nahezu quadratischen Form.

Runde Form

Die runde Form der Rohrgitter erlaubt alternative Anbringungen, etwa im Rohr, mittels Laschen auf der Rohrwandung oder gar axial drehbar. Auch hier sind freie Sohlräume mit waagerechtem Abschluss möglich ("Omega"). Auch spielt der Werkstoff des Rohres eine geringere Rolle, da die Montage im Rohr auch auf Gussrohre, GFK- oder PP-Rohre möglich ist - soweit diese auch von außen zugänglich sind.

Produktfinder

Wählen Sie hier die Produkte anhand ihrer Eigenschaften aus.

Filter products Showing all 15 results
Price
Order By

Von A bis Z

Details und Prämissen zu den Rohrgittern

Unsere Rohrgitter in Serienfertigung sind praxisnahe Ausführungen, die sich in unzähligen Einsatzfällen bewährt haben. Oftmals sind es vor allem preiswertere Alternativen zu aufwändig beschriebenen Sonderkonstruktionen der Planer.

Hier erläutern wir einige Details und Prämissen der Rohrgitter.

Abstände / Freiräume

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) hat in ihrem Regelwerk die Vorgabe definiert, dass der Abstand zwischen einzelnen Elementen 120 mm nicht übersteigen sollte. Entsprechend stellt dieser Wert alle maximalen Freiräume am Gitter dar.

Größen

Die Gitter in Serienfertigung werden für Betonrohre von DN300 bis DN1500 aufgeführt.
Auch für Rohre in kleineren und größeren Dimensionen haben wir Lösungen parat. Wir freuen uns auf Ihre Daten!

Klappbare Ausführungen

Die Gitter sind grundsätzlich zum seitlichen Aufklappen ausgelegt. Falls die Scharniere jedoch im Kopf oder Fuß des Kanalauslaufs berücksichtigt werden sollen bitten wir um Ihre Information.

Nennweite DN

Die Nennweite DN bezieht sich auf Betonrohre und entspricht der vollen lichten Weite in Millimetern. Die Gitter können auch für Rohre aus Kunststoff und Gusseisen gefertigt werden. Dafür wird die Angabe der Wandstärke, der Nennweite DN sowie des Außenmaßes DA benötigt.

Neigungen

Unsere Rohrgitter für Böschungsstücke berücksichtigen die gängige Neigung von 1:1,5.
Eine Fertigung ist selbstverständlich auch in abweichenden Winkeln möglich. Bitte reichen Sie Neigung oder Gradzahl mit Ihrer Anfrage ein.

Randabstand (R)

Die runden und elliptischen Gitter aus Serienfertigung weisen einen Freiraum zwischen Außenrahmen und Rohrinnenwand auf. Dieser erlaubt eine flexiblere Positionierung des Gitters am Bauwerk. Der Abstand orientiert sich ebenfalls an der GUV und beträgt somit maximal 120 mm. Falls Ihr Gitter dennoch ohne Randabstand ausgeführt werden soll bitten wir um Ihre Information.

Sohlfreiraum (D)

Damit sich weniger Feststoffe am Gitter festsetzen kann der Sohlbereich mit einer Aussparung versehen werden. Diese beträgt gemäß GUV maximal 120 mm.
Eckige Gitter werden dafür verkürzt. Runde Gitter erhalten einen waagerechten Abschluss. Diese Form bezeichnen wir dann als Omega.

Stababstand (Sa)

Der Abstand zwischen zwei Stäben beträgt maximal 120 mm. Stababstand und Stabanzahl beeinflussen sich direkt. Zusätzliche Stäbe verkleinern den Abstand und vv.
Beachten Sie die vorbelegte Stabanzahl unserer Seriengitter in den Tabellen. Zusätzliche Stäbe können unter Aufschlag berücksichtigt werden. Eine geringere Stabanzahl wird nicht empfohlen.

Veredelung

Die Bauteile werden unter Schutzgas. geschweißt und abschließend veredelt.
Edelstahl wird nach der Fertigung im Vollbad gebeizt und passiviert, um den Schutz vor Umwelteinflüssen zu optimieren.
Bauteile aus Stahl werden im Vollbad feuerverzinkt.

Verschlüsse

Alle klappbaren Gitter sind vorgerichtet zur Sicherung mittels Vorhangschlössern. Diese befinden sich nicht im Lieferumfang.
Abweichende Verschlussmöglichkeiten und auch Diebstahlsicherung können nach Vorgabe gerne berücksichtigt werden.

Werkstoffe

Die Gitter aus Serienfertigung und auch solche nach Ihren Vorgaben werden aus folgenden Werkstoffen gefertigt:
- Stahl feuerverzinkt, S235JR
- Edelstahl korrosionsbeständig, Werkstoff 1.4301 (alt: V2A)
- Edelstahl säurebeständigbeständig, Werkstoff 1.4571 (alt: V4A)

Wir können auch anders!

Eine Auswahl von Rohrgittern abseits der Serienfertigung

Welche Vorschriften bedingen den Einsatz von Rohrgittern?

In der deutschen Rechtssprechung gibt es keine Vorgabe, wo und ab welcher Rohrgröße geeignete Sicherungsmaßnahmen zu treffen sind. Dennoch gilt es die Verkehrssicherungspflichten zu beachten, die pauschal besagen: Wer Gefahrenquellen schafft oder unterhält, hat die Pflicht, die notwendigen Vorkehrungen zu treffen um Schäden anderer zu verhindern.

Für Kanalbauwerke (u.a.) hat sich die DWA - die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. - mit dem Merkblatt DWA-M 616 der "Verkehrssicherungspflicht bei Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern" angenommen. Der Einsatz von Rohrgittern entspricht den Vorgaben und Empfehlungen dieser Vereinigung.

In Kanal- und Rohrsystemen gilt es Gefahren unterschiedlichster Art zu berücksichtigen: Faulgase, Überschwemmungen und Absturzhöhen. Kanalbauwerke faszinieren spielende Kinder gleichermaßen wie erwachsene, moderne Schatzsucher (Stichwort: Geocaching). Auch wenn größere wassertechnische Anlagen zumeist umzäunt sind können zusätzliche Sicherungsmaßnahmen Leib und Leben vor diesen Gefahren schützen.

WIR REALISIEREN AUCH IHR PROJEKT.

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

TOP
DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner